
Datum: Dienstag, 9. November 2021 / 3 G-Anlass
Ort: Klostersaal, Culinarium Alpinum, Stans
Zeit: 13:30 – 18:00 Uhr, Anschliessend Apéro
INTRO
Im Zuge des Klimawandels schreitet die Veränderung der Alpen nun beschleunigt voran. Davon ist auch das Wasser als zentrales Element der Landschaft direkt betroffen. Der Prozess birgt zahlreiche Herausforderungen. Mit dem Blick auf den nationalen und kontinentalen Kontext eröffnen sich aber auch vielfältige Potenziale.
Lesen wir vor diesem Hintergrund die Alpen als «ökologische Insel», aber auch als Ressourcenraum inmitten des westeuropäischen Kontinents, werden die Alpen in Zukunft stark an Bedeutung gewinnen, gerade auch aus Sicht des Wassers. Als Konsequenz davon dürften sich die heute bereits bestehenden Interessens- und Nutzungskonflikte rund um das Wasser verschärfen. Damit geraten alpine Landschaften weiter unter Druck. Es ist dringend notwendig, alpine Landschaften neu zu denken und zu gestalten und einen Ausgleich zwischen den Schutz- und Nutzungsinteressen zu finden.
Hier setzt die Tagung an und führt Expertinnen und Experten aus den Bereichen Gestaltung, Natur- und Ingenieurswissenschaften sowie Tourismus zusammen, um über die Folgen und Möglichkeiten des sich verändernden alpinen Wasserregimes zu debattieren.